Rettungsschirm für die Kreativwirtschaft?

Laut der faz veranstalltet das Wirtschaftsministerium derzeit eine Reihe von Konferenzen mit elf Branchen der Kreativwirtschaft von Architekturmarkt über Film- und Musikwirtschaft bis zur Game-Industrie. Zweck der Gespräche ist offiziell der Wunsch nach mehr Verständnis für die Branche und Klarheit über ihre Probleme. Da die gesamte Kreativwirtschaft ähnlich wie die Autoindustrie eine sehr wichtige Rolle in der nationalen Ökonomie spiele, möchte man abklopfen, wie man ihr in der Zeiten der Finanzkrise und Urheberrechts-Piraterie helfen kann.

Gerade zu lächerlich finde ich mal wieder einen Absatz, der sich mit den Größenverhältnissen und den Verdienstverhältnissen in der Branche beschäftigt. Wie üblich haben bei diesen Kategorisierungen die Lobbyisten ordentlich mitgemischt:

Der Buchmarkt ist traditionell kleinteilig organisiert, dreiundneunzig Prozent der Martktteilnehmer sind sogenannte Kleinstunternehmer mit einem Jahresumsatz von bis zu zwei Millionen Euro. Sie erwirtschaften siebzehn Prozent des gesamten Branchenumsatzes, während die in Prozenten angeblich gar nicht messbaren Großen – immerhin mehr als dreißig Verlage mit einem Umsatz jenseits der fünzig Millionen Euro – fünfundfünfzig Prozent des Umsatzes einspielen. Die Wertschöpfung, erklärte der an der Studie beteiligte Christoph Backes, verlagere sich im Augenblick tendenziell von den Verwertern zurück zu den Urhebern.


Das muß man sich doch nochmal auf der Zunge zergehen lassen:

Kleinstunternehmer = 1 - 2 Millionen Euro Jahresumsatz
Wie bezeichnet man dann den noch die ganzen kleinen Verlage und Selbstverlage? Micro-Betrieb? Nano-Betrieb?

Es versteht sich von selbst, dass zu den Konferenzen nur Vertreter der großen Verlage eingeladen sind. Bei den Konferenzen für andere Kreativ-Branchen werden entsprechend auch nur die großen Agenturen eingeladen werden. Die Darstellungen der Branchen werden somit grob verfälscht an die Politik herangetragen werden und so müssen auch die Ergebnisse und mögliche Hilfen am Bedarf der Gesamtbranche völlig vorbeigehen.

Prost Mahlzeit!

Der Marktanteil von Firefox wächst

Die Chefin der Mozilla Stiftung, Mitchell Baker stand der FAZ in einem Interview Rede und Antwort.

Am interessantesten ist ihre Aussage zum Thema Marktdurchdringung: Firefox hat in Deutschland derzeit einen Marktanteil von etwa vierzig Prozent. Und trotz des neuen Konkurrenzproduktes Google-Chrom wächst die Anzahl der Firefox-Nutzer beständig weiter.

Ferner hat Mitchell die Version 3 des Mozilla-Mailprogramms Thunderbird für das erste Halbjahr 2009 angekündigt. Wichtigste Neuerung wird das einfachere Einbinden von AddOns sein.

--

Mich freut diese Entwicklung außerordentlich: schließlich bin ich ein großer Microsoft-Kritiker und seit Jahren begeisterter Firefox und Thunderbird Nutzer. Und der IE hinkt nunmal immer noch der Entwicklung hinterher. Da kann mich auch nicht besänftigen, dass die neuesten Versionen sich endlich einigermaßen an WebStandards halten. Solange die alten IE-Versionen noch im Umlauf sind, wird man wohl weiterhin nicht um Browser-Weichen für das Design drumherum kommen...

Droht Google bald die Zerschlagung?

Barack Obama hat als neue Chefin des US-Kartellamts die Rechtsanwältin Christine Varney nominiert. Vieleicht sagt der Name ja jemanden noch etwas: Mrs Varney betrieb im Jahre 1999 Lobbyarbeit für Netscape und es ist u.a. ihr großer Verdienst, dass Microsoft sich bzgl. seines Monopols zu verantworten hatte und nun mit ein paar Einschnitten leben muss.

Varney hatte Mitte letzten Jahres bei einer Podiumsdiskussion gesagt, dass sie Microsoft mittlerweile nicht mehr als Problem anssieht, weil die eh auf dem absteigenden Ast sind ("They are so last century.") Stattdessen sieht sie derzeit das größte Problem bei Google.

Google hat de facto nicht nur ein Monopol im Bereich der Online-Werbung, auch in Sachen Cloud-Computing / Online-Software schickt sich der Internet-Riese an, eine beherrschende Marktstellung einzunehmen.

Varney unterstrich eindeutig, dass sie die großartige Arbeit und den Erfolg von Google sehr wohl zu würdigen weiß. Allerdings bedrohe das Google-Monopol die Entwicklung des freien Marktes, genauso wie damals Microsoft den Software-Markt gelähmt habe.

--

Ich freue mich über die Nominierung von Mrs Varney, denn ich kann ihren Ansatz nur voll und ganz unterstützen.

Eine Zerschlagung des Google-Konzerns halte ich für eher unwahrscheinlich. Stattdessen erwarte ich, dass weitere Firmenkäufe durch Google noch kritischer unter die Lupe genommen werden. (Die Übernahme von DoubleClick war ja schon verhindert worden.) Außerdem wird es wohl ein paar Daumenschrauben geben, die Google dazu zwingen, Mitbewerber nicht zu benachteiligen.

Letzlich wird das zwar das Monopol berechen bzw. ein Monopol in neuen Bereichen verhindern, aber Google wird vorerst der klare Marktführer bleiben.

Quellen:
Will Obama Break Up Google?
Antitrust Pick Varney Saw Google as Next Microsoft
The New Bulls-Eye on Google

Berufskrankheit: Rückenprobleme

Welcher WebWorker ab spätestens 25 kennt das Problem wohl nicht: die tägliche Arbeit am Schreibtisch, ständig sitzend in der immer gleichen Haltung, der Blick starr auf den Bildschirm gerichtet... da sind Rücken und Nackenschmerzen vorprogrammiert.

Will man aber seinen Beruf längere Zeit ausüben, muß man sich überlegen wie man seinen Arbeitsplatz so gestalten kann, dass er die Gesundheit nicht übermäßig strapaziert und wie man einen Ausgleich schaffen kann.

Leider ist es oft so, dass das auch schnell mal Geld kostet. Z.B. bekommt man einen brauchbaren Bürostuhl für 8h Arbeit am Tag erst ab 130, bis 220,- €. Ein richtig guter Profistuhl kostet schnell mal 450 € und mehr... Genauso sieht es mit anderen Möbeln aus: ein höhenverstellbarer Schreibtisch, an dem man auch mal stehen kann kostet schnell 700 € und deutlich mehr. Als Alternative kann man auch ein Stehpult nehmen, die kosten aber auch 1-200 € und sind meistens häßlich...

Trotzdem muß was geschehen. Deshalb test ich gerade, ob zwischenzeitliches Arbeiten im Stehen etwas bringt. Und ob ich diese Möglichkeit wirklich nutze und das praktikabel ist.
Dazu habe ich erstmal auf meinen Zweitschreibtisch einen Hocker gestellt, auf dem dann eine schwere Holzplatte liegt. Das Ganze hat dann eine Arbeitshöhe von 124cm. Völlig ok. Sieht natürlich völlig behämmert aus, aber zum ausprobieren reicht's erstmal. Und wenn es sich bewährt, dann kann ich mir immer noch einen schicken Stehpult-Aufsatz zimmern.

Erste Test sind ganz ok und weisen tendenziell in die Richtung, dass der Wechsel vom Sitzen zum Stehen einiges an Arbeits- und Wohlfühlqualität bringen könnte. Allerdings muß ich mich noch ein wenig an diese neue Option gewöhnen... sie öfter nutzen, um was genaueres sagen zu können.
(Seite 1 von 1, insgesamt 4 Einträge)